busunternehmen garantieren höchste sorgfalt
strenge arbeitsschutz- und unfallverhütungsvorschriften werden nicht nur intern, sondern auch durch externe
genehmigungsbehörden, gewerbeaufsichtsämter, TÜV/ DEKRA und berufsgenossenschaften überprüft. tarifverträge
garantieren faire arbeitsbedingungen und zufriedene mitarbeiter.
der fahrerverantwortungsvolle busfahrer
top ausgebildet und hoch motiviert: busfahrer brauchen
einen speziellen führerschein, werden drei jahre dual
ausgebildet und bekommen regelmäßige fortbildungen
– mindestens 35 stunden innerhalb von fünf jahren. sie
absolvieren regelmäßig sicherheitstrainings und gesundheits-
check-ups alle fünf jahre. busfahrer werden
lückenlos überwacht: es gelten strenge lenk- und ruhezeiten,
die piloten oder lokführer nicht kennen oder
befolgen müssen
sicherheitsbilanz spricht für sichreisende im bus sind im sichersten verkehrsmittel
unterwegs – das bestätigt der TÜV: jedes jahr eine
hauptuntersuchung,
dazu drei weitere überprüfungen,
drei unabhängig voneinander wirkende bremssysteme,
ABS, der tempobegrenzer auf 100 km/h,
brandmeldeanlagen und gurte sind selbstverständlich.
technische einrichtungen sorgen dafür, dass
ein schlingern verhindert wird, sie kontrollieren den
spurwechsel und warnen, falls der sicherheitsabstand
nicht eingehalten wird. digitale kontrollgeräte
überwachen die fahrzeiten – sowohl den aktuellen
tag wie auch die 28 tage davor.
großartige klimabilanzdiese zahlen sprechen für sich: ein bus befördert
durchschnittlich 45 personen – dazu wären 30 pkw notwendig.
auf einer 100 kilometer langen fahrt werden im
reisebus nur 1,3 liter diesel pro fahrgast verbraucht,
deutlich weniger als umgerechnet bei bahn (2,3 l), flugzeug
(4,6 l) oder pkw (6,1 l). auch beim CO2-ausstoß hat
der bus die besten werte gegenüber allen anderen vergleichen
und ist damit rekordhalter in sachen klimaverträglichkeit.